Wer verfügt darüber? – Pauluskirche & Kultur 2016-2017
Bild: Der digitale Lebensraum
Do-FOSS ist am 13. Juni 2017, um 19:00 Uhr mit dem Vortrag Der digitale Lebensraum – Wer bestimmt? zu Gast bei der Veranstaltungsreihe Wer verfügt darüber? in der Dortmunder Pauluskirche. In diesem Vortrag wird Do-FOSS die gesellschaftlichen Implikationen von Freier Software auf unsere Selbstbestimmtheit thematisieren und lädt zu einer anschließenden Diskussion. Die Veranstaltungsreihe selber geht dabei über Freie Software hinaus und befasst sich mit weiteren Themenfeldern in denen Nutzungsrechte einen Einfluss auf die Selbstbestimmtheit und Mündigkeit haben. Do-FOSS ist Impulsgeber der Veranstaltungsreihe in der Pauluskirche und freut sich auf spannende Themenabende bezüglich Zugang und Verfügungsrechten zu lebensnotwendigen Grundgütern. Die Zusammenhänge dieser Themen werden in einer Abschlussveranstaltung reflektiert. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungsseite der Pauluskirche. Weiterlesen
Zunächst stellt Till Schäfer die Bürgerinitiative Do-FOSS vor und gibt einen Einblick, welche Ziele Do-FOSS verfolgt und wie diese erreicht werden sollen.
Des Weiteren erläutert Till:
was Freie Software überhaupt ist
welche Vorteile diese gegenüber proprietärer Software hat
warum Freie Software gerade im öffentlichen Dienst wichtig ist
welche Städte und Behörden bereits auf Freie Software migriert sind
welche kritischen Erfolgsfaktoren es bei einer Migration geben kann
warum Migrationsprojekte auch scheitern können
Wer gerne den Stimmen von TheRadio.cc und Do-FOSS lauschen möchte, ist herzlich eingeladen das Interview hier anzuhören. Wer am Sonntag für das Interview keine Zeit findet, kann es sich danach im Podcastportal von TheRadio.cc jederzeit anhören.
Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.
Do-FOSS ist nicht nur elektronisch erreichbar. Ab jetzt veranstalten wir mehrmals im Monat Open Offices, an denen wir uns in Dortmund treffen. Diese Treffen sind entsprechend unserer Organisation offen für alle und jede(r) Interessierte ist herzlich eingeladen, den Kontakt zu suchen, mit uns zu diskutieren, Freie Software auszuprobieren und bei Do-FOSS mitzuwirken. Weiterlesen
Do-FOSS begleitet Thementisch zu Gemeinwohlorientierter Software beim GLS Bank Jahrestreffen
Wie vor kurzem angekündigt, wurde auf dem 40. Jahrestreffen der GLS Bank im Rahmen eines World-Café ein Thementisch zu Freier und Quelloffener Software (kurz FOSS) angeboten. Zusammen mit Michael Stehmann, dem Koordinator des Fellowships Düsseldorf der FSFE (dessen Bericht findet sich hier), und Ingo Wichmann, dem Geschäftsführer des Linuxhotels, waren wir beim gut besuchten Thementisch mit dabei. Hier wollen wir einige Diskussionsbeiträge wiedergeben.
Einführung in FOSS
Eine Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern hatte sich mit FOSS vor ihrer Teilnahme am Thementisch nur am Rande beschäftigt. Deshalb wurde zunächst viel über die grundsätzliche Abgrenzung von proprietärer Software, die Freiheiten von FOSS und ihre Bezugswege gesprochen. Am Samstag standen außerdem mehrere Laptops des Linux-Hotels zur Verfügung, um FOSS direkt vor Ort auszuprobieren.
Rainer Rehak wird am 24.06. einen Vortrag mit dem Titel „Demokratie braucht Freie Software“ an der TU Dortmund halten. Er argumentiert darin, warum Freie und Quelloffene Software für ihn die einzige demokratiekonforme Herangehensweise an E-Government darstellt. Anschließend findet eine Diskussion mit dem Publikum statt.
Dipl.-Inf. Rainer Rehak wurde 2012 für seine Arbeit über die technischen und rechtlichen Hintergründe von Online-Durchsuchungen mit dem FIfF-Studienpreis ausgezeichnet.
GLS Bank feiert ihr 40-jähriges Jubiläum auf der Jahresversammlung 2014
Die Jahresversammlung der GLS Bank wird am Freitag, den 13. und Samstag, den 14. Juni 2014 in Bochum im RuhrCongress stattfinden. Auf dieser Versammlung, mit der die GLS Bank ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird es u.a. ein World-Café geben, in dem die Gäste über eine Vielzahl gesellschaftlicher Themen diskutieren können.
Thementisch zu Gemeinwohlorientierter Software
Christian Nähle wurde eingeladen, einen Thementisch des World-Café mitzuorganisieren, auf den Do-FOSS besonders hinweisen möchte:
„Zukunft gestalten im grünen Netzwerk – Welche Möglichkeiten hat der Mensch im digitalen Zeitalter?“