Programmpunkte zu Freier Software konkretisiert

Bild: Gemeingütertag Pauluskirche und Kultur
Wie im vorstehenden Blogbeitrag angekündigt, wird Freie Software beim Dortmunder Gemeingütertag – Commons, Nachhaltigkeit und Klima am 6. und 7. Juli 2018 Teil des Gesamtprogramms sein. Nun wurden die Programmpunkte des Freien-Software-Workshops vom Veranstalter konkretisiert. Do-FOSS freut sich, dass Freie Software sehr breit am Gemeingütertag aufgestellt sein wird. Hierfür gilt der FOSS-AG – Free & Open Source Software AG der Fachschaft Informatik der TU Dortmund und Reiner Bock besonderer Dank, denn sie engagieren sich in origineller Weise intensiv für die Mitorganisation des Gemeingütertages!
Das umfangreiche Programm des Gemeingütertages findet sich hier.
Freie Software beim Gemeingütertag – Programmauszug
Freie-Software-Workshop
13:00 Uhr – 17:00 Uhr, Kirchenvorraum, Kirchenschiff und Eingangsraum Südwest
(Zugänge durch den Kirchgarten)
- Do-FOSS, die Bürgerinitiative für den Einsatz Freier und Quelloffener Software (Free and Open Source Software, kurz FOSS) bei der Stadt Dortmund (Do-FOSS, Denis Kurz)
- ab 13:00 Uhr Freies-Software-Treffen im Kirchenvorraum – Offene Arbeitsgruppe: Gerne besprechen wir hier Themen, welche die Besucherinnen und Besucher interessieren – Vorschläge dazu können vor Ort oder vorab per Mail oder Twitter gemacht werden.
- Einführungsvortrag von Till Schäfer, dem Repräsentanten von Do-FOSS, als Vorabinfo: Warum Freie Software für eine freie Gesellschaft wichtig ist
- Blogbeitrag als Vorabinfo: Stadt Dortmund untersucht Potenziale einer Freien-Software-Strategie vom 10.04.2018
- Ernte von Freien Tomaten im Kirchgarten: Dank einer Open-Source Lizenz ist und bleibt die Tomatensorte Sunviva Gemeingut. Denn nicht nur das Saatgut selbst, sondern alle seine Vermehrungen und Weiterentwicklungen fallen unter die Lizenz. Lizenznehmer werden zu Lizenzgebern.
- Einführung in die Nutzung Freier Software: Reiner Bock
- Hier erhalten (neue) Anwenderinnen und Anwender Freier Software eine Einführung in den Alltagsgebrauch ihres (befreiten) Computers. Dabei liegt der Fokus auf der GNU/Linux Distribution (L)Ubuntu, die sehr leicht zu installieren und zu warten ist und auch Computerlaien den Genuss einer Vielzahl Freier und Quelloffener Anwendungsprogramme ermöglicht, die (fast) keine Wünsche offenlassen.
- besonderes Thema im Eingangsraum Südwest:
- 14:00 – 16:00 Uhr Gimp Workshop für 6 – 8 Personen
- FOSS-AG – Free & Open Source Software AG der Fachschaft Informatik der TU Dortmund (FOSS-AG)
- Kirchenschiff:
- 13:00 – 17:00 Uhr Informationsstand zur FOSS-AG
- 13:00 – 17:00 Uhr Informationsstand zu Open Knowledge („Freies Wissen“)
- Eingangsraum Südwest:
- 13:00 – 14:00 Uhr offene Linux Demo Station: verschiedene Distributionen stehen zum Probieren bereit, ausgestattet mit OS Software
- 16:00 – 17:00 Uhr offene Linux Demo Station: verschiedene Distributionen stehen zum Probieren bereit, ausgestattet mit OS Software
- Kirchenvorraum:
- 13:00 – 17:00 Uhr Informationsstand PING e.V.
- 13:00 – 17:00 Uhr OpenStreetMap Demo Station
- 13:00 – 14:00 Uhr Raspberry Pi Demo Station mit Python, Minecraft und Scratch
- 14:00 – 17:00 Uhr Raspberry Pi Workshop für Kinder (maximal 3 Kinder), alternativ Raspberry Pi Demo Station, je nach Nachfrage
- über die FOSS-AG:
- Vor ca. 2 Jahren gründete sich die FOSS-AG (Free and Open Source Software-AG) in den Räumlichkeiten der Informatik Fachschaft an der TU Dortmund.
Ein Großteil der Arbeit der AG besteht aus Vorträgen und Workshops, welche von aktiven Mitgliedern und Gästen organisiert und gehalten werden. Auch die Orientierungsphasen für die neuen Erstsemesterinnen und -erstsemester der Fachschaft werden von der FOSS-AG unterstützt.
Die Motivation und das Ziel des Engagements der FOSS-AG ist nicht nur die Fortbildung der eigenen Mitglieder, sondern auch die freie Verfügbarkeit von Wissen und die Unterstützung offener Softwarekonzepte. Die Mitglieder der FOSS-AG glauben fest daran, dass der Zugang zu freiem Wissen, die Etablierung offener und freier Standards und die Unabhängigkeit von Softwaremonopolen wichtige Grundpfeiler einer modernen, zukunftsgerichteten Gesellschaft sind.- PING e.V. – Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung (PING e.V.)
- Der PING e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1994 in Dortmund gegründet wurde, um Privatpersonen das Internet und damit verbundenen Technologien zu vermitteln und zur Verfügung zu stellen. PING bietet aktuell praktische Workshops zum Umgang mit freier Software und Hardware für Kinder und Jugendliche an. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Lötworkschops, RaspberryPI-Projekte, Linux, Calliope, Pythonprogrammierung, Minecraft und vieles mehr.
- besondere Hinweise:
- Digitale Nachhaltigkeit (Digitale Nachhaltigkeit (Initiative), Digitale Nachhaltigkeit (Wikipedia))
- „Denn jede Sache, die durch Weitergabe an andere nicht weniger wird, besitzt man nicht so wie man soll, solange sie nur besessen und nicht weitergegeben wird.“ (Augustinus von Hippo, De doctrina Christiana, I, 1 (397 n. Chr.))
- „Uneigennützig lernte ich, und neidlos gebe ich weiter; den Reichtum der Weisheit behalte ich nicht für mich. Ein unerschöpflicher Schatz ist sie für die Menschen; alle, die ihn erwerben, erlangen die Freundschaft Gottes.“ (Weisheit 7,13-14)
- Linux User im Bereich der Kirchen e.V. (LUKI e.V.)
- Jesus würde Linux nutzen!
Wir sind eine Initiative von kirchlich (hauptberuflich/ehrenamtlich) engagierten Linuxern aus dem deutschen Sprachraum, die Linux und Freie Software auch in der IT-Landschaft der Kirchen etablieren möchten.
Weitere Informationen zum Gemeingütertag
Hier gibt es den Flyer zum Gemeingütertag (mit Hintergrunderläuterungen), das Programm des Gemeingütertages am 6. und 7. Juli (mit vielen Details), sowie den gesonderten Hinweis auf das Gemeingütertages-Konzert am 6. Juli. Der Gemeingütertag ist eine Veranstaltung der GEMEINGÜTER-Initiative von Pauluskirche und Kultur.
Der Gemeingütertag findet in und um die Pauluskirche (Schützenstr. 35, 44147 Dortmund) statt:
View Larger Map

Soweit im gesetzlichen Rahmen möglich verzichtet der Autor auf alle Urheber- und damit verwandten Rechte an diesem Werk.
Es kann beliebig genutzt, kopiert, verändert und veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen zur Lizenz, siehe hier.
Pingback: Resolution des Kirchentags: Gottes Güter umsonst - Einfach frei - Do-FOSS